10 Okt

Das Geheimnis der Resilienz

Frau im Gegenlicht, Geheimnis der Resilienz

Du liest und hörst ständig Resilienz und weißt gar nicht so genau was es bedeutet?
Keine Angst, so ging es mir auch. Ständig ist mir dieses komische Wort vor die Augen gekommen, bis ich es irgendwann, leicht genervt, gegoogelt habe.

Und das was ich da gelesen habe, fand ich richtig cool. Denn Resilienz ist eine tolle Sache. Resilienz ist das Geheimnis der inneren Stärke.
Und dieses Geheimnis werde ich dir jetzt verraten.

Das Geheimnis der Resilienz

Was ist Resilienz?

Resilienz ist die psychische Widerstandskraft.  Also die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen.
Das Wort kommt vom lateinischen resilire und bedeutet so viel wie “zurückspringen” ‚”abprallen”.


Wie ein Stehaufmännchen. Oder ein Flummi

Stelle dir vor, du gerätst in eine stressige Situation. Dann hilft dir die Resilienz nicht daran zu zerbrechen, in Tränen auszubrechen, völlig auszuflippen oder komplett die Kontrolle zu verlieren, sonders sie ist deine innere Stärke, diese Situation zu meistern.

Nochmal zurück zu dem Bild mit dem Flummi. Der ist außen relativ weich, hat aber einen harten Kern. Dieser harte Kern ist das, was wir für uns an Werten haben, an Sinnhaftigkeit für unser Leben. Also all das, was für uns das Leben ausmacht. Wenn wir mit unseren inneren Werten in Einklang sind, kann unser Äußeres flexibel und weich sein.

Die 7 Schlüssel der Resilienz

Es gibt 7 Schlüssel der Resilienz, die unseren inneren Kern stabilisieren und festigen.

1. Optimismus


Mit welchen Augen siehst du die Welt? Wir sind so konzipiert, ohne dass wir etwas dafür können, dass wir Negatives 3x mehr empfangen als Positives. Um dem entgegenzusteuern, sollten wir uns auf das Positive, das Schöne konzentrieren.

Stelle dir folgende Situation vor: Jemand kommt auf dich zu. Was denkst du? “Was wird der schon wieder von mir wollen?” Oder “Ich bin gespannt, was der Schönes von mir will?” Eher ersteres, oder? Wir gehen, fast immer, vom Negativen aus. Das ist so.
Ein kleiner Impuls dazu: Egal wie du dir das Ende vorstellst, ob gut oder schlecht, das Ereignis wird so eintreffen, wie es eintrifft. Das kannst du nicht beeinflussen. Was du aber beeinflussen kannst ist das Denken in der Zeit dazwischen. Also was du denkst, bis das Ereignis eintritt. Du kannst denken: “Oh Gott, oh Gott, das wird sicherlich ganz schrecklich.” Oder du kannst voller Vorfreude sein. Was gefällt dir besser?

Lächeln, Freude und Optimismus kann dir sehr gut helfen, aus Situationen das Beste herauszuholen.
Mache viele schöne Sachen in deinem Leben: genieße die Sonne, gönne dir viel Tageslicht und Bewegung, ausreichend Schlaf, regelmäßige Treffen mit deinen Freunden. Freue dich am Morgen, bevor du aufstehst, auf den kommenden Tag und male dir aus, welche schönen Sachen du heute tun kannst.

2. Akzeptanz


Akzeptiere Situationen und Verhältnisse so wie sie sind. Erst wenn du den momentanen Zustand anerkennst, kannst du dir überlegen, ob und wie du etwas ändern könntest. Du kannst entweder deine Einstellung dazu ändern oder eine konkrete Aktion anstoßen. Wichtig ist aber von der Realität auszugehen und nicht von einer Wunschvorstellung. Akzeptiere, dass die Spielregeln so sind wie sie sind. Wenn dir das schwer fällt, dann schieße dich gedanklich mit einer Rakete ins Weltall und betrachte die Situation von dort oben- mit Abstand.

3. Handlungsfähigkeit

Bist du ein Opfer der Regeln oder gestaltest du sie mit? Du bist nicht gezwungen immer alles mitzumachen. Du kannst Einfluss auf dein Handeln nehmen und NEIN sagen. Das kannst du zum Beispiel vor dem Spiegel üben. Schreibe dir vor einer Situation, in der du Nein sagen möchtest ein Drehbuch und übe die Situation. Denn schon durch das Üben verändert sich deine Haltung und Ausstrahlung. Werde von Opfer zum Gestalter!

4. Verantwortungsbereitschaft

Übernimmst du die Verantwortung für dein Leben oder bist du ein Statist? Wenn du eher der Statist bist, habe ich eine coole Übung für dich: sage nicht “ich muss”, sondern “ich will”. Durch das “ich will” machst du dir bewusst, dass du dich entschieden hast und somit Verantwortung für dein Handeln übernimmst.

5. Lösungsorientierung

Stelle dir vor du hast ein Problem. Suchst du nach den Gründen oder nach der Lösung? Eher nach den Gründen, oder? Bringt dich das weiter? Klar, manchmal schon, wenn es sinnvoll ist der Grund zu analysieren, um ihn aus dem Weg zu räumen. Aber häufig lohnt es sich nicht nach hinten zu sehen, sondern es ist sinnvoller eine Lösung zu finden.
Es gibt drei Sätze, die dir helfen können, lösungsorientiert du denken.

Es gibt kein Problem ohne Ausnahme
Wenn etwas funktioniert, dann tue es öfter
Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen

6. Zukunftsplanung

Wir können unsere Zukunft aktiv gestalten! Überrascht dich das jetzt? Plane nicht so weit in die Zukunft “Das mache ich, wenn ich in Rente bin” Streiche das aus deinem Leben. Mache JETZT was dir Spaß macht. Wenn du ein Buch schrieben willst, fange jetzt damit an. Oder wenn du Klavier spielen lernen möchtest, suche dir jetzt einen Lehrer. Wenn du Chinesisch lernen möchtest, suche dir jetzt einen Kurs. Wenn du eine Weltreise machen möchtest, fange jetzt mit der Planung an. Deine Zukunft beginnt JETZT!

7. Netzwerkpflege

Das heißt nicht, den ganzen Tag in den sozialen Medien unterwegs zu sein. Netzwerkpflege hat auch nichts mit dem Internet zu tun. Jeder von uns sollte ein funktionierendes Netzwerk aus vertrauten Personen haben. Das kann der Vater/ die Mutter, die beste Freundin, der Partner, ein Kollege oder auch der Austausch einer Facebook Gruppe sein. Wichtig ist nur, dass du dieser Person vertraust und sie dir helfen kann.

Und nun? Wie kann ich meine Resilienz stärken?

Wenn nun diese sieben Schlüssel gefunden sind, oder zumindest 5 davon, dann steigt deine Widerstandfähigkeit gegenüber Stress. Du bist resilienter- ein kleines Stehaufmännchen! Dir kann nun Stress, Ärger oder ein starker Gegenwind weniger anhaben.
Achte darauf im Hier und Jetzt zu leben. Sieh die Welt mit positiven Augen und akzeptiere Dinge wie sie sind. Gestalte deine Zukunft aktiv und umgibt dich mit Menschen die dir gut tun und die dich voranbringen. Sage NEIN, wenn du etwas nicht willst und sei dir der liebste Mensch auf Erden.

Gönne dir im Alltag Ruhepausen, kleine Zeitinseln für dich. Lies ein Buch, treibe Sport, höre Musik, triff dich mit Freunden und genieße das Leben. Entspannungstechniken sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit abzuschalten, dich mit deinem Innersten zu verbinden und deinen Körper und einen Geist zu entspannen.
Hier noch ein Buchtipp von mir.

Wenn du Fragen hast, dich mit mir über dieses Thema austauschen möchtest oder weitere Impulse benötigst, dann schreibe mir gerne oder besuche mich auf meiner Instagram Seite.

Ein Baum mit starken Wurzeln lacht über den Sturm

Malayisches Sprichwort
Baum mit Wurzeln, Rezilienz

Leave A Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert